“UVV-Prüfung: Sicher durch den Arbeitsalltag”

Die UVV Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift-Prüfung) ist eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme für Unternehmen in Deutschland. Sie dient dazu, Arbeitsmittel und Betriebseinrichtungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) auf ihre Sicherheit zu überprüfen.

Warum ist die UVV Prüfung wichtig?

Arbeitsunfälle können schwerwiegende DGUV Vorschrift 3 Folgen haben – sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen. Die UVV Prüfung hilft, Risiken zu minimieren und Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Maschinen, Fahrzeuge und andere Arbeitsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften sicherzustellen.

Welche Arbeitsmittel unterliegen der UVV Prüfung?

Die UVV Prüfung ist für eine Vielzahl von Arbeitsmitteln vorgeschrieben, darunter:

  • Fahrzeuge (z. B. Gabelstapler, Lkw, Kräne)
  • Elektrische Betriebsmittel (z. B. Maschinen, Werkzeuge, Kabeltrommeln)
  • Hebetechnik (z. B. Aufzüge, Winden, Seilzüge)
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) (z. B. Absturzsicherungen)
  • Leitern und Tritte

Gesetzliche Grundlagen der UVV Prüfung

Die Grundlage für die UVV Prüfung bilden unter anderem:

  • Die DGUV Vorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 3 für elektrische Betriebsmittel)
  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Wie läuft eine UVV Prüfung ab?

  1. Sichtprüfung – Kontrolle auf äußere Schäden und Abnutzung
  2. Funktionsprüfung – Testen der Betriebsfähigkeit und Sicherheitseinrichtungen
  3. Messungen – z. B. elektrische Widerstandsmessungen
  4. Dokumentation – Erstellung eines Prüfberichts und Anbringung einer Prüfplakette

Wer darf die UVV Prüfung durchführen?

Die Prüfung darf nur von befähigten Personen mit entsprechender Fachkenntnis durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem Elektrofachkräfte, Sachkundige für Hebezeuge oder geprüfte Sicherheitsbeauftragte.

Folgen bei Missachtung der UVV Prüfung

Unternehmen, die die UVV Prüfung nicht einhalten, riskieren:

  • Bußgelder und Strafen
  • Haftungsrisiken bei Unfällen
  • Probleme mit der Versicherung (z. B. verweigerte Schadensregulierung)

Fazit

Die regelmäßige UVV Prüfung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie schützt Mitarbeiter vor Gefahren, verhindert Arbeitsunfälle und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass alle relevanten Prüfungen fristgerecht und ordnungsgemäß durchgeführt werden.